Sommerfest

194 Länder, sechseinhalb tausend Sprachen: Workshop Musik & Tanz und eine Sommerfest-Show an der Bernhard-Rößner-Schule in Gröbenzell

Drei Schultage lang wurde in der Grundschule an der Bernhard-Rößner-Straße gebastelt, choreografiert und einstudiert. Die Kinder konnten in verschiedenen Gruppen Flaggen und Bühnendekorationen basteln, Songtexte im Chor proben und – ganz geheim – eine einmalige Show auf die Beine stellen. Auf dem Sommerfest wurde zu Mark Forsters 194 Länder mit dem „Fliegenden Teppich“ die Reise in die unterschiedlichsten Länder angetreten. Mitgerissen von der Begeisterung der kleinen Schausteller klatschte das Publikum im Rhythmus Beifall. „Die ganze Welt voll Abenteuer“ wurde durch Frau Klar und Frau Kondschak in dieser sommerlichen Woche ein Stück weit Wirklichkeit.

Fechten an der Schule

Vor den Pfingstferien hatte die 1. und 2. Jahrgangsstufe der Bernhard-Rößner-Grundschule in Gröbenzell Gelegenheit für jeweils zwei Schulstunden in die Sportart Fechten zu schnuppern. Drei erfahrene Fechterinnen und Fechter des Fechtclubs Gröbenzell e. V. gaben den Kindern Einblicke in die Grundfertigkeiten und sie durften sich gegeneinander duellieren. Erstaunt waren die Kinder vor allem über die aufwendige Kleidung, die gleichermaßen Schutz vor Stockberührung sowie die genaue Erfassung des Zielbereichs sicherstellt. Auch die schnelle Reaktionsfertigkeit, um dem Gegner auszuweichen und im nächsten Augenblick schon wieder anzugreifen, beeindruckte die Kinder sehr. Herzlichen Dank an den Fechtclub Gröbenzell!

Adventsfest

Mit klassischen Adventsliedern eröffneten die Kinder der Bernhard-Rößner-Schule in Gröbenzell das alljährliche Adventsfest. Die Klasse 4b stimmte sogar mit einem englischen Titel auf die Weihnachtszeit ein: “Let it shine!” präsentierten die Kinder gemeinsam und in Einzelauftritten dem begeisterten Publikum. Für das leibliche Wohl sorgten viele Eltern mit süßen und salzigen Stärkungen und der Elternbeirat kümmerte sich um Getränke und Punsch. Die Pausenwiese wurde dank des heftigen Schneefalls zur Winterlandschaft, in der alle Kinder nach Herzenslust Schneemänner und Schneeburgen bauen konnten. Bis in die Dunkelheit wurden Kugeln und Skulpturen geformt und die Familien konnten sich an den weihnachtlich beleuchteten Ständen mit der Schulgemeinschaft austauschen. Ein wundervoller Nachmittag für Groß und Klein.

Vorlesetag an der BRS

„BITTE NICHT ÖFFNEN – KRATZIG! von Charlotte Habersack“, so startete Kathrin, Mutter der Klasse 3b im dortigen Klassenzimmer den Bundesweiten Vorlesetag an der BRS. Hinter ihr prasselndes Kaminfeuer und weihnachtliche Lichterketten, vor ihr neugierige Schüler, die es sich auf dem Teppich gemütlich machten.

In zwei Durchgängen zu jeweils 40 Minuten wurde am Freitag von Omas, Mamas und Papas aus den unterschiedlichsten Büchern vorgelesen. In den Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung übernahmen sogar Dritt- und Viertklässler spontan das Vorlesen für ihre Mitschüler und ernteten begeisterten Applaus. Werkraum, Musikzimmer, Aula und auch die Turnhalle wurden zum Vorlese-Erlebnis umfunktioniert.

Bereits in der Woche davor konnten sich die Kinder für zwei Buchvorstellungen eintragen. Buchtitel wie „Der kleine Major Tom – Gefährliche Reise zum Mars“, „Der Knödeltopf“ und „Switch you – Völlig übergeschnappt!“ bereicherten den Freitagvormittag. Eine musikalische Darbietung aller Schüler der Bernhard-Rößner-Schule ließ die Vorlesezeit schließlich ausklingen. Für die Schulklassen eine willkommene Abwechslung, für alle Eltern und Großeltern ein herzlicher Einblick in die Grundschulgemeinschaft.

Fahrradprüfung an der BRS

Rechts vor links und Schulterblick – Ein weiterer Schritt in die Selbstständigkeit für die 4. Klässler der Bernhard-Rößner-Schule in Gröbenzell

Alle 4. Klässler der BRS in Gröbenzell haben unter der Leitung der beiden Polizistinnen Frau Gittl (Polizeidienststelle Germering) und Frau Krüger (Polizeidienststelle Olching) die Fahrradprüfung erfolgreich absolviert. In wochenlanger Übung wurde den Kindern die Bedeutung der wichtigsten Verkehrszeichen in der Praxis erklärt, Vorfahrtsregeln vertraut gemacht und vor Augen geführt, wie gefährlich ein toter Winkel sein kann.

Das theoretische Fachwissen wird in der Schule vermittelt: Die genaue Erklärung der Verkehrsregeln und die Bedeutung von Straßenschildern bereitet die Schüler auf den umfangreichen Fragebogen vor, in dem sie ihr Wissen unter Beweis stellen müssen. Alle Schützlinge haben dafür fleißig geübt, umso größer die Freude über das erreichte Ziel. Stolz präsentiert Klassenlehrer Konrad Erker seine Prüflinge. Ein herzliches Dankeschön an die beiden Polizistinnen und allzeit gute Fahrt den neuen Verkehrsteilnehmern!

Die BRS stellt sich vor

Bernhard-Rößner-Schule: Was eine kleine Schulfamilie Erstklässlern alles bietet – zum Merkur Online

Seit Schulbeginn besuchen 36 neue Schulkinder die Grundschule an der Bernhard-Rößner-Straße in Gröbenzell. Sie wurden von Rektorin Julia Weiß, dem Elternbeirat und den anderen Klassen herzlich begrüßt und in die Schulfamilie aufgenommen. Die Schulgemeinschaft der BRS besteht aus insgesamt acht Schulklassen von Jahrgangsstufe eins bis vier. Unterrichtet werden die kleinen Klassengemeinschaften mit durchschnittlich 18 Kindern von 12 Lehrkräften, zwei Mediatoren und viele engagierte Eltern unterstützen die Schüler zusätzlich. Für die Erstklässler übernehmen Drittklässler eine Patenschaft: Die Großen helfen und bekräftigen die Kleinen – eine familiäre Atmosphäre nicht nur innerhalb der Einzelklassen. Man unterstützt sich, man lacht zusammen, man erlebt miteinander den Schulalltag – als Gemeinschaft, vom ersten Tag an.

Die Bernhard-Rößner-Schule bietet neben gemütlichen und modern eingerichteten Klassenzimmern, einem großen Pausenhof mit Klettergerüst und Spielgeräten, eine gut sortierte Schulbücherei. Hier können alle Kinder im Zwei-Wochen-Rhythmus stöbern, Bücher ausleihen und verlängern. Die musikalische Förderung kommt selbstverständlich auch nicht zu kurz. Im eigens eingerichteten Musikzimmer können Instrumente begutachtet, vor allem aber ausprobiert und unterrichtsbegleitend kennengelernt werden.

Das Thema Digitalisierung ist eine Herausforderung, der sich die Schule gerne stellt: Mit elektronischen Tafeln in jeder Klasse wird der Unterricht interaktiv gestaltet und es stehen schuleigene iPads zur Verfügung, durch die erste Erfahrungen mit mobilen Geräten im Schulalltag gesammelt werden können. Die BRS in Gröbenzell fördert ihre Schützlinge und bereitet sie umfangreich auf die weiterführenden Schulen vor.


Gesundheit und Spaß kommen im Schulalltag nicht zu kurz

Jede Woche erwartet die Schüler frisch geschnittenes Obst auf dem Pausenhof. Die Paten aus den dritten Klassen zeigen den Neuen die Blumenwiese, die Hochbeete und natürlich die Beerensträucher zum Naschen. Die Abc-Schützen und alle Klassen der Bernhard-Rößner-Schule erwartet ein abwechslungsreiches Schuljahr 2023/24. Die erste schulinterne Veranstaltung ist der Trachtentag Anfang Oktober. In Dirndl oder Lederhosen erlebt man gemeinsam Musik und eine bayerische Brotzeit in der Turnhalle. Im Herbst folgt der Vorlesetag mit Eltern, Großeltern, Tanten und Verwandten. Die Kinder können sich für zwei bis drei Geschichten entscheiden und so den Vormittag über im Schulhaus von Klasse zu Klasse „hoppen“ und den Geschichten lauschen. Mit Beginn der Vorweihnachtszeit wird klassenintern für den Advent gebastelt, der Christbaum geschmückt und in einer gemeinsamen Adventsfeier auf Weihnachten eingestimmt – mit viel Glück schaut vielleicht der Nikolaus in der Schule vorbei.

Im nächsten Jahr geht es ereignisreich weiter: Die Woche vor den Faschingsferien dürfen die Kinder jeden Tag verkleidet in den Unterricht kommen. Je nach Motto besuchen Vampire, Prinzessinnen, Clowns, Ninjas oder alle in Blau die Schule, auch die Lehrer schließen sich dem Motto an. Neben einem Kino- und Theaterbesuch können sich die Klassen auch sportlich engagieren. Im Sommer wird in enger Zusammenarbeit mit dem SC Gröbenzell das Turnpapperl erworben und es finden die Bundesjugendspiele statt. Beim Spendenlauf dürfen die Schüler, angefeuert vom Nachbar-Kindergarten, mit jeder vollendeten Runde einen Geldbetrag erlaufen. Ein Teil des Spendengeldes fließt in soziale Projekte und letztes Schuljahr fand für alle Klassen ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Weitere Ereignisse sind bereits in Planung, bleiben aber vorerst noch geheim – ein bisschen Spannung muss sein.

Den Schuljahresabschluss bildet ein großes Sommerfest im Pausenhof, bereichert durch musikalische Darbietungen der Klassen. Die Viertklässler erleben einen gemeinsamen Ausflug und werden schließlich mit einer Abschiedsfeier an die weiterführenden Schulen entlassen. So endet die Schulzeit an der BRS wie sie begonnen hat: Mit einem unvergesslichen Fest und den besten Wünschen für die Zukunft. Der Kreis schließt sich, die Kinder werden flügge und verlassen die Schulgemeinschaft, bleiben aber im Herzen immer ein Teil davon.